Dienstleistersteuerung im Call Center

Ganzheitlich steuern, gezielt verbessern

Externe Contact Center sind für viele Unternehmen unverzichtbar geworden, wenn es um Kundenservice, technische Unterstützung oder Vertriebsprozesse geht. Sie sind oft die Stimme des Unternehmens nach außen – und gleichzeitig der wichtigste Informationskanal nach innen. Damit diese Partnerschaften erfolgreich funktionieren, braucht es klare Strukturen, Transparenz und Steuerungsmechanismen. Genau hier setzt unser Dienstleistersteuerungsmodell an.

Beratertipp: Starten Sie mit einer klaren Rollen- und Zieldefinition, bevor Sie Kennzahlen festlegen. Nur wenn Verantwortlichkeiten und Erwartungen eindeutig sind, kann Ihr Steuerungsmodell Wirkung entfalten.

Was ist ein DL-Steuerungsmodell?

Ein Dienstleistersteuerungsmodell ist weit mehr als ein Set aus Prozessen oder Kennzahlen – es ist ein strategischer Rahmen, der die gesamte Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Dienstleister strukturiert. Es legt fest, wie Leistung gemessen, kommuniziert und kontinuierlich verbessert wird, und sorgt dafür, dass beide Seiten dieselben Ziele verfolgen.

Wir vergleichen das Steuerungsmodell gern mit einem Control Tower: Von hier aus hat man jederzeit den Überblick über das Geschehen, erkennt Abweichungen frühzeitig und kann gezielt gegensteuern. Ein gut aufgesetztes Modell schafft dabei nicht nur operative Transparenz, sondern vor allem eine gemeinsame Grundlage für Entscheidungen, Kommunikation und Weiterentwicklung.

Ein solches Modell umfasst klare Rollen und Verantwortlichkeiten, abgestimmte Prozesse (z. B. für Reporting, Forecasting oder Qualitätsmanagement), definierte Leistungskennzahlen (KPIs und SLAs) sowie feste Kommunikationsroutinen. Entscheidend ist, dass diese Elemente nicht isoliert betrachtet, sondern ganzheitlich miteinander verknüpft werden. Nur so entsteht ein Steuerungssystem, das auf Veränderungen flexibel reagieren kann und zugleich für Stabilität sorgt.

Warum ein ganzheitlicher Steuerungsansatz entscheidend ist

Ein funktionierendes DL-Steuerungsmodell sorgt nicht nur für Kontrolle – es schafft Vertrauen, Transparenz und Effizienz in der Partnerschaft. Der Mehrwert liegt darin, dass alle relevanten Dimensionen der Zusammenarbeit integriert, betrachtet werden: Leistung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Kommunikation und Weiterentwicklung.

Ein ganzheitlicher Ansatz bietet mehrere zentrale Vorteile:

  • Transparenz über Leistung und Ergebnisse: Durch einheitliche Kennzahlen und regelmäßiges Reporting wissen alle Beteiligten, wo das Projekt steht. Entscheidungen werden faktenbasiert getroffen – nicht aus dem Bauch heraus.
  • Klarheit in Rollen und Verantwortlichkeiten: Ein gut definiertes Modell verhindert Missverständnisse, Doppelarbeit oder Lücken in der Steuerung. Jeder weiß, was erwartet wird und welche Stellschrauben er bedienen kann.
  • Proaktive Steuerung statt reaktiver Kontrolle: Frühwarnsysteme im Reporting oder regelmäßige Reviews ermöglichen es, Trends frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten, bevor Probleme entstehen.
  • Nachhaltige Qualitätsentwicklung: Die Steuerung schafft nicht nur Transparenz über aktuelle Leistung, sondern fördert auch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Feedback und Daten werden genutzt, um Serviceprozesse, Schulungen oder Technologien gezielt zu optimieren.
  • Partnerschaft auf Augenhöhe: Ein durchdachtes Steuerungsmodell schafft ein gemeinsames Verständnis und macht Erfolge mess- und teilbar – das stärkt die Beziehung zwischen Auftraggeber und Dienstleister.

Beratertipp: Prüfen Sie, ob Ihr Steuerungsansatz alle relevanten Dimensionen der Zusammenarbeit abdeckt – Leistung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Kommunikation und Weiterentwicklung. Nur ein ganzheitliches Modell schafft echte Transparenz und fördert partnerschaftliche Steuerung statt reiner Kontrolle.

Beratertipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Reporting nicht nur Zahlen liefert, sondern Erkenntnisse. Definieren Sie Kennzahlen gemeinsam mit dem Dienstleister – nur gemeinsam verstandene Daten führen zu wirksamen Entscheidungen.

Die Rolle des Reportings im DL-Steuerungsmodell

Das Reporting ist einer der zentralen Bausteine jeder Dienstleistersteuerung. Es liefert die Datenbasis für Entscheidungen und ermöglicht eine objektive Bewertung der Leistung.

Regelmäßige Berichte schaffen Transparenz über Kennzahlen wie Anrufvolumen, Erreichbarkeit, Lösungsquoten oder Kundenzufriedenheit. Wichtig ist dabei, dass alle Kennzahlen gemeinsam definiert und verstanden werden, denn unterschiedliche Messmethoden können zu verfälschten Ergebnissen führen.

Ein starkes Reporting-System ermöglicht:

  • eine laufende Leistungsüberwachung und die Kontrolle über SLA- und KPI-Ziele,
  • eine frühzeitige Identifikation von Abweichungen,
  • eine proaktive Problemlösung durch Trendanalysen und Mustererkennung,
  • eine fundierte Entscheidungsfindung zur Optimierung von Prozessen, Ressourcen oder Trainings,
  • und letztlich eine nachhaltige Verbesserung der Kundenerfahrung.

Ein professionelles Dienstleistersteuerungsmodell ist weit mehr als ein Kontrollinstrument – es ist das Rückgrat einer erfolgreichen Partnerschaft im Customer Service. Es verbindet Transparenz, Struktur und Kommunikation zu einem System, das Leistung sichtbar macht, Vertrauen schafft und kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.

Wer ein solches Modell frühzeitig definiert und fest im Outsourcing-Vertrag verankert, schafft die Grundlage für langfristigen Erfolg: mehr Steuerung, weniger Reibungsverluste und einen Kundenservice, der messbar besser wird.

Wie wir unterstützen

Wir begleiten Unternehmen dabei, Dienstleistersteuerung im Call Center strategisch, messbar und partnerschaftlich aufzusetzen. Von der Analyse bestehender Strukturen über die Entwicklung eines individuellen Steuerungsmodells bis zur Implementierung von Reporting- und Qualitätsmechanismen – wir sorgen für Klarheit, Transparenz und Wirksamkeit in der Zusammenarbeit mit externen Partnern.

Unser Know-How – Ihr Nutzen:

  • Ganzheitliche Steuerungsmodelle mit klaren Rollen und Prozessen

  • Kennzahlen- und Reporting-Systeme, die echte Steuerung ermöglichen

  • Kommunikations- und Review-Strukturen für nachhaltige Partnerschaft

Ob Sie ein neues Outsourcing-Modell planen oder bestehende Strukturen professionalisieren möchten – wir zeigen, wie Steuerung einfach, transparent und erfolgreich wird.

Lassen Sie uns sprechen.
Wir entwickeln gemeinsam Ihr passendes Steuerungsmodell – praxisnah, skalierbar und auf langfristigen Erfolg ausgerichtet.

Kontaktierten Sie uns direkt für ein unverbindliches Erstgespräch.

Weitere Blogbeiträge

  • So begeistern Sie Ihre Kunden langfristig. In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist Customer Experience Management (CXM) nicht mehr nur ein optionales Extra, sondern [...]

  • Wie Schulungen zum Erfolgsmotor werden! Die Mitarbeitermotivation im Kundenservice entscheidet maßgeblich über den Unternehmenserfolg. Während viele Organisationen auf Benefits als Motivationsinstrument setzen, zeigt die Praxis: Qualifizierte Schulungsmaßnahmen haben [...]

  • Kühne Revolution oder riskantes Spiel?  Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und kaum ein Bereich bleibt von ihren Auswirkungen unberührt. Besonders im Kundenservice spielen [...]