Führung in Zeiten von KI
Qualifikation ist kein Nice-to–have sondern ein Must-have
Die erfolgreiche Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen ist weit mehr als ein technisches Projekt. Als Berater sehen wir oft: Während Technologie-Roadmaps gut durchdacht sind, bleibt die Rollenveränderung auf Führungsebene unbeachtet – mit teuren Folgen.
Neue Technologien erfordern neue Führungsrollen.
Denn wer KI strategisch nutzen will, braucht Entscheider*innen, die technologische Entwicklungen verstehen, Risiken einordnen können und eine Vision für den Einsatz im Unternehmen entwickeln.

Wie können Führungskräfte auf ihre neuen Rollen vorbereitet werden?
Die Antwort liegt in gezielter Weiterbildung und strategischer Qualifikation. Besonders sinnvoll sind strukturierte Zertifizierungsprogramme, die Technologie-Know-how mit Management-Kompetenz verbinden.

Beratertipp: Entscheidend ist nicht nur die Teilnahme an einem Programm, sondern die Integration des Gelernten in die tägliche Führungsarbeit – durch Sparringsformate, Praxisprojekte oder Inhouse-Programme.
Anerkannte Zertifizierungen für KI-Managerinnen und -Manager:
- KI-Manager/-in (IHK)
Vermittelt praxisnahes Wissen zur Identifikation, Bewertung und Implementierung von KI-Anwendungen. Ziel: Führungskräfte werden befähigt, als interne KI-Berater zu agieren.
→ Fokus: Strategieentwicklung, Use Case Analyse, Projektmanagement
- Ausbildung zum KI-Manager (Bitkom Akademie)
Entwickelt für Entscheider*innen, die eine unternehmensweite KI-Strategie etablieren und umsetzen wollen.
→ Fokus: Governance, Technologiegrundlagen, Change Management
- KI-Weiterbildung mit IHK-Zertifikat (IHK Rhein-Neckar)
Schwerpunkt: Geschäftsprozesse analysieren, Innovationspotenziale erkennen und konkrete KI-Anwendungen initiieren.
→ Fokus: Business-Orientierung, Prozessintegration, Leadership 1
Standards schaffen Orientierung – auch für Führung
Neben individuellen Qualifizierungen gibt es Initiativen, die auf übergreifende Standards und Prüfverfahren setzen, z. B.:
- Fraunhofer & BSI: Zertifizierte KI
Ziel ist es, technische Zuverlässigkeit und ethische Standards in der KI-Entwicklung und -Anwendung zu sichern – ein Thema, das Führungskräfte zunehmend in ihrer Verantwortung tragen.
Mehr Infos unter zertifizierte-ki.de
Was bedeutet das für Unternehmen?
Führungskräfte müssen nicht selbst Entwickler*innen sein – aber sie müssen die richtigen Fragen stellen können und Verantwortung für den Einsatz von KI übernehmen.
Strategische Empfehlungen aus der Beratungspraxis
Damit KI im Unternehmen mehr als ein Buzzword bleibt, empfehle ich Unternehmen, Führung gezielt auf diese fünf Ebenen weiterzuentwickeln:
KI braucht Leadership – nicht nur Technologie
Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung von KI-Initiativen. Ihre Fähigkeit, technologische Entwicklungen zu verstehen, strategisch einzuordnen und kulturell zu begleiten, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.
Wer heute in KI investiert, muss parallel auch in Führung investieren.
Denn ohne Leadership bleibt jede KI-Initiative nur ein weiteres Tool – aber kein echter Hebel für Transformation.
Wir von pauck+partners unterstützen Sie gerne: Sprechen Sie uns an!