Vorsorgen. Verankern. Verändern.

Nachhaltige Investition statt später Reparatur.

Das Auto geht erst in die Werkstatt, wenn es nicht mehr fährt. Zum Zahnarzt geht man, wenn die Schmerzen da sind und warum eine Heizung warten, bevor es kalt ist im Haus? 

Bei so vielen täglichen Dingen in unserem Leben wissen wir: Vorsorge und regelmäßige Kontrollen sind sinnvoll und hilfreich. Sie helfen Schäden zu vermeiden und sind meistens auch weniger schmerzhaft wie teuer.  

Warum vergessen wir dies so häufig, wenn es um unsere Teams, unsere Mitarbeitenden geht? 

Oft wird in Trainings und Weiterbildungen erst investiert, wenn der Schmerz im Kundenservice schon da ist. Doch nur mit einmaligen Trainings kann vielleicht der Schmerz erstmal genommen werden – doch wir sollten noch besser auch noch Vorsorge treffen, damit die Schmerzursachen nicht wieder kommen. 

Nachhaltige Veränderung und Gesundheit bedeutet auch Nachsorge und damit Vorsorge. 

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist es noch unerlässlicher, dass Unternehmen nicht nur in die Weiterbildung ihres Personals investieren, sondern auch sicherstellen, dass diese Trainings langfristige Auswirkungen haben. Regelmäßige Coaching-Termine und Vertiefungen nach den Trainings sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Mann und Frau am Schreibtisch im Gespräch, Teil eines Coaching-Calls mit Pauck and Partners.

Warum ist das so wichtig?

Insgesamt ist die Kombination aus Training und anschließender Nachbetreuung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation. Und ist dabei auch aktive Vorsorge für eine schmerzfreie Zukunft.  

  • Verankerung von Wissen: Nach einem Training ist das neu erlernte Wissen oft noch frisch, aber ohne regelmäßige Auffrischung kann es schnell verblassen. Durch gezielte Nachbetreuung wird sichergestellt, dass die Inhalte nicht nur verstanden, sondern auch angewendet werden.

  • Individuelle Unterstützung: Jeder Mitarbeiter hat unterschiedliche Stärken und Herausforderungen. Coaching-Sitzungen bieten die Möglichkeit, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden fördern.

  • Förderung einer Transformationskultur: Veränderungen sind oft mit Widerständen verbunden. Regelmäßige Coachings helfen, diese Widerstände zu überwinden und eine Kultur des Wandels zu etablieren, in der Mitarbeiter sich sicher fühlen, neue Ansätze auszuprobieren und Feedback zu geben.

  • Messbare Ergebnisse: Durch die Nachverfolgung von Fortschritten und die Reflexion über die Umsetzung der gelernten Inhalte können Unternehmen den Erfolg ihrer Trainingsmaßnahmen besser bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

  • Langfristige Bindung: Mitarbeiter, die in ihrer Entwicklung unterstützt werden, fühlen sich wertgeschätzt und sind eher bereit, im Unternehmen zu bleiben. Dies trägt nicht nur zur Mitarbeiterzufriedenheit bei, sondern auch zur Stabilität des Unternehmens.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Veränderungen nachhaltig zu verankern und das volle Potenzial ihrer Teams in Wirksamkeit zu bringen!

Weitere Blogbeiträge

  • Bettina Pauck im CX Talk bei Peter Pirner. "Der Customer Service befindet sich mitten in einem spannenden Wandel – KI-basierte Lösungen  sind längst nicht mehr Zukunftsmusik, sondern [...]

  • Wie Schulungen zum Erfolgsmotor werden! Die Mitarbeitermotivation im Kundenservice entscheidet maßgeblich über den Unternehmenserfolg. Während viele Organisationen auf Benefits als Motivationsinstrument setzen, zeigt die Praxis: Qualifizierte Schulungsmaßnahmen haben [...]

  • Interim Management. In vielen Firmen fehlen Experten auf allen Ebenen der Organisation – der Führungs- und Fachkräftemangel ist in der Realität angekommen! Das gilt ganz sicher auch für [...]